Ko-Konstruktion ist in den meisten Bildungsplänen eine wichtige Grundlage für pädagogisches Handeln. Aber was bedeutet Ko-Konstruktion überhaupt? Welche Anforderungen stellt dieser Ansatz an pädagogische Fachkräfte? Und wie können wir Bildungsprozesse im Sinne der Ko-Konstruktion im Alltag bestmöglich gestalten?
Einige Inhalte:
Wir beleuchten den theoretischen Hintergrund von Ko-Konstruktion und verknüpfen das Konzept mit unserem eigenen Bildungsverständnis
Wir erarbeiten Kriterien für ko-konstruktives Handeln im Alltag und bestimmen, worauf es in der Praxis ankommt
Wir reflektieren vor dem Hintergrund der Ko-Konstruktion unsere eigene pädagogische Arbeit
Wir erproben konkrete Handlungsmöglichkeiten für die Praxis und gestalten uns einen Fahrplan für mehr Ko-Konstruktion
Zielgruppe: pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte